Gymnasiale Ausbildung
Unsere Aufgabe ist es, die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgreich zu fördern und zu fordern, sodass sie die Anforderungen des bayerischen Gymnasiums, aber auch die zukünftigen Herausforderungen in Beruf und Studium meistern können.
Unser Gymnasium bietet ein breites Fremdsprachenangebot und drei unterschiedliche Schwerpunkte im naturwissenschaftlich technologischen, sprachlichen und sozialen Bereich an. Für die Schülerinnen und Schüler besteht dadurch die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken in den schulischen Erfolg einzubringen und diese durch Spezialisierung intensiv weiterzuentwickeln.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von prezi.com zu laden.
Englisch
Englisch ist die internationale Verkehrssprache. Das Fach hat deshalb einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Es wird ab der 5. Jahrgangsstufe unterrichtet. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Greenline“ (Klett) in den Klassen 5-10 und mit „Context“ (Cornelsen) in der Oberstufe. Das Abitur kann sowohl schriftlich als auch mündlich (Kolloquium) abgelegt werden. Zahlreiche Aktivitäten und Angebote außerhalb des normalen Unterrichts sollen die Schüler zusätzlich fördern und ihnen Spaß am Erlernen der Sprache vermitteln.
Französisch
Französisch ist eine Weltsprache, die neben Englisch als einzige Sprache auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Zu den 274 Millionen Menschen, die weltweit Französisch sprechen, kommen 125 Millionen, die die Sprache lernen. Damit ist Französisch nach Englisch die am meisten unterrichtete Sprache der Welt. An unserer Schule wird Französisch als zweite Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe und als dritte Fremdsprache (sprachlicher Zweig) ab der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet. Es ist möglich, das Fach in beiden Fällen bis zum Abitur (schriftliches Abitur oder Kolloquium) fortzuführen. Auf diese Weise kann man neben Englisch eine weitere moderne Fremdsprache auf hohem Niveau nachweisen. Am Gymnasium Wiesentheid arbeiten wir mit dem Lehrwerk „À plus 1-5“ (Cornelsen-Verlag) in der zweiten Fremdsprache und mit dem Lehrwerk „Le cours intensif 1-3“ (Klett-Verlag, ab Mai 2021) in der dritten Fremdsprache. In der Oberstufe verwenden wir das Lehrbuch „Horizons“ (Klettverlag). Zur Förderung des direkten Kontaktes mit Franzosen bieten wir einen Austausch und anderweitige Begegnungsmöglichkeiten an. Wir sind auch berechtigt, die DELF-Prüfung bei uns abzuhalten.
Latein ist die Sprache der alten Römer, eine Kultursprache, die den Lernenden befähigt, Sprachexperte zu werden, lebt doch die „Mutter Latein“ nicht nur in ihren „Kindern“, den romanischen Sprachen, sondern auch im Englischen und Deutschen weiter.
Im Lateinunterricht lernt man aber nicht, lateinisch zu sprechen, im Lateinunterricht lernt man die Fähigkeit, antike Texte zu übersetzen, ihnen ihre Geheimnisse und Schätze sprachlich wie inhaltlich zu entlocken und dadurch die Welt etwas besser zu verstehen.
An unserer Schule wird Latein als L2 (zweite Fremdsprache nach Englisch) ab der 6. Jahrgangsstufe angeboten. Mit Latein steht dem Schüler die Wahl aller drei Ausbildungszweige offen.
Nein, Latein bleibt nicht theoretisch: „Lateinunterricht mit allen Sinnen“ heißt es bei handwerklichen Projekten, bei der dreitägigen Exkursion ins Römerlager Saalburg am Ende der Jahrgangsstufe 7 und als Höhepunkt bei der Q11-Studienfahrt nach Kampanien zu den Ausgrabungs-Stätten im Schatten des Vesuv.
Das „Latinum“ als höchste Niveau-Stufe der Lateinkenntnisse
- Schüler, die im Fach Latein als fortgeführte Fremdsprache die Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. 11 (G9) mindestens mit der Note „ausreichend“ abschließen, erhalten automatisch das „Latinum“.
- Schüler, die Latein bereits nach der Jahrgangsstufe 9 (G8) bzw. 10 (G9) abwählen, um die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch zu erlernen oder das folgende Schuljahr an einer Auslandsschule zu verbringen, können am Gymnasium Wiesentheid das „Latinum“ über eine schulinterne Feststellungsprüfung erwerben.
SPANISCH begeistert als Weltsprache
Diese temperamentvolle Sprache wird in 25 Ländern der Welt gesprochen und hält mit ca. 500 Millionen Muttersprachlern den 2. Platz hinter Mandarin-Chinesisch, aber vor Englisch. Mit ca. 600 Millionen Sprechern insgesamt (Tendenz stark steigend) spricht jeder 12. diese schnell zu erlernende Sprache. (Quelle: Anuario Cervantes 2018)
Am Gymnasium Wiesentheid ist Spanisch spätbeginnende Fremdsprache, d.h., sie startet erst in der 10. Klasse. Dafür werden Französisch oder Latein am Ende der 9. Klasse abgelegt. In der 11. und 12. Klasse wird an unserer Schule ein Konversationskurs angeboten, an dem auch muttersprachliche Schüler teilnehmen und somit für zusätzliche Motivation sorgen. Profilschüler von Realschule bzw. M-Zweig der Mittelschule können Spanisch in der 10. Klasse nehmen und erhalten mit zwei Intensivierungsstunden pro Woche zusätzliche Unterstützung.
Spätbeginnend Spanisch kann als mündliches Abiturfach gewählt werden .
Naturw.-techn. Gymnasium
Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik gewinnen immer mehr Einfluss auf unsere Lebensweise. Unser gegenwärtiger Wohlstand oder Antworten auf die ökologischen Herausforderungen der Zukunft sind ohne sie nicht denkbar. Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig des Gymnasiums greift diese Zukunftsaufgaben dadurch in besonderer Weise auf, dass hier eine vertiefte Einführung in Physik und Chemie erfolgt und Informatik als eigenständiges, verpflichtendes Unterrichtsfach angeboten wird.
Profilstunde als Schwerpunkt in Physik/Chemie
Damit junge Menschen Zusammenhänge ihrer Umwelt begreifen, erhalten sie faszinierende Einblicke in die Welt der Chemie und Physik. Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht konzentriert sich dabei nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen sondern auch darauf, problemlösendes Denken und analytisches Verständnis zu schulen. Dies wird dadurch gefördert, dass Schülerinnen und Schüler des technologisch-naturwissenschaftlichen Zweiges in praxisorientierten Übungsstunden zu eigenständigem Experimentieren und zum sicheren Umgang mit Messgeräten und Chemikalien angeleitet werden.
Hierbei werden Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in besonderer Weise gefördert. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der didaktisch und technisch hochwertigen Ausstattung unserer Fachräume. Außerdem können im NTG-Zweig aufgrund der zeitlichen Flexibilität Exkursionen durchgeführt werden.
Die so vermittelten Inhalte, Methoden und Kompetenzen sind eine sehr gute Voraussetzung für die Qualifikationsstufe und können eine solide Grundlage für Beruf oder ein Studium in diesem Bereich bilden – oder sie tragen ganz einfach nur dazu bei, dass man die eigene Umwelt etwas besser verstehen lernt.
Informatik in 9 und 10 (G9:11)
Moderne, digitale Kommunikation beruht auch auf der Verwendung von Datenbanken. Diese dienen ebenso wie Tabellenkalkulationen in Unternehmen als Hilfsmittel zur Organisation und Umsetzung betrieblicher Abläufe.
In der 9. Jahrgangsstufe erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und mit Datenbankstrukturen. Mit Hilfe von SQL-Abfragen erfahren die Schülerinnen und Schüler wie große Datenmengen ausgewertet werden. Unter Verwendung der modernen, objektorientierten Programmiersprache JAVA, mit der unter anderem auch Apps programmiert werden, führen die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe ihre Kenntnisse aus der 7. Jahrgangsstufe fort und vertiefen diese.
Damit können die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe den Kurs Informatik belegen und schriftliches als auch mündliches Abitur ablegen.
Sprachliches Gymnasium
Französisch ist die Sprache unseres unmittelbaren Nachbarn. Frankreich ist unser wichtigster Partner in der EU, sowohl in politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Erwähnt seien hier die vielen Partnerschaften von Städten und Gemeinden. Frankreich ist ein beliebtes Reiseland, das landschaftlich und kulinarisch viel zu bieten hat. Moderne Fremdsprachen, die in verschiedenen Teilen der Welt gesprochen werden, sind in einer globalisierten Welt sehr wichtig. Neben der internationalen Verkehrssprache Englisch eröffnet Französisch als Zusatzqualifikation Türen in die Studien- und Berufswelt. Französisch erleichtert das Erlernen anderer romanischer Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch.
Vielleicht hat die / der eine schon bestimmte Berufsziele, in denen die Kenntnis moderner Fremdsprachen wichtig ist. Allein in Europa sprechen mehr als 74 Millionen Menschen Französisch als Muttersprache.
Was bedeutet „sprachliches Gymnasium“?
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nach Englisch als erster und Latein als zweiter Fremdsprache eine weitere moderne Fremdsprache. Französisch als dritte Fremdsprache ab der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet. Zu Beginn der Qualifikationsstufe wird dasselbe Sprachniveau erreicht, das Schüler erreichen, die Französisch als 2. Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe gelernt haben. Französisch lernt man am leichtesten in der Schule, aber natürlich auch im Zuge von Schüleraustauschen. Unsere Schule unterhält einen Austausch mit Caen (Normandie) in Frankreich. Kontakt mit echten Franzosen gibt es ebenfalls über das FrancMobil oder über europäische Freiwillige aus Frankreich, die im Partnerschaftsreferat Würzburg eingesetzt sind.
Nach der 10. Klasse entscheiden unsere Schülerinnen und Schüler, ob sie Französisch ablegen oder die Sprache bis zum Abitur fortführen möchten. Wie im Englischen besteht die Möglichkeit, ein schriftliches oder ein mündliches Abitur (Kolloquium) abzulegen. Schüler, die ein Französischabitur ablegen, erreichen häufig gute bis sehr gute Ergebnisse.
Für wen ist das sprachliche Gymnasium geeignet?
Der sprachliche Zweig eignet sich für jene Schülerinnen und Schüler, die eine Affinität zu Sprachen haben, die also Sprachen gerne lernen, und eine
gewisse Begabung dafür mitbringen. Viele französische Wörter lassen sich aus dem Englischen ableiten, denn 30% des englischen Wortschatzes stammen aus dem Französischen. Da Französisch eine romanische Sprache ist, lassen sich auch eine Menge Wörter aus dem Lateinischen ableiten. Auch im Deutschen gibt es eine Reihe von französischen Fremdwörtern, z.B. Budget, charmant, Engagement, Ensemble, Esprit, etc.. Englisch, Latein und Deutsch helfen also beim Erlernen des Französischen. Französisch ist eine weiche, melodische Sprache, die einfach sehr schön ist. Keine Angst vor der Aussprache: Sie ist zwar für uns Deutsche zunächst ungewohnt, aber man gewöhnt sich schnell daran.
Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
Allgemeines
Das sozialwissenschaftliche Gymnasium wird geprägt durch die beiden eng miteinander verbundenen Fächer ´Politik und Gesellschaft` sowie ´Sozialpraktische Grundbildung` (bzw. ´Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder` in der sog. ´Qualifikationsphase`). Sie sind die Profilfächer des sozialwissenschaftlichen Zweigs an unserem Gymnasium.
Dass die ´Politische Bildung` einen zentralen Pfeiler der Zukunftssicherung der Demokratie darstellt, zeigt nicht erst die Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen. Diesem Gedanken trägt die Umbenennung des Faches ´Sozialkunde` in ´Politik und Gesellschaft` ab dem Schuljahr 2020/21 Rechnung: die Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums werden in diesem Fach und im Fach ´Sozialpraktische Grundbildung` ab der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet.
In diesem Zusammenhang erscheint der Hinweis wichtig, dass die Lehrpläne beider Fächer noch nicht endgültig fertiggestellt sind wegen des Transformationsprozesses zum 9-jährigen Gymnasium.
Politik und Gesellschaft (G9) – Sozialkunde (G8)
´Politik und Gesellschaft` bzw. ´Sozialkunde` sind die Leitfächer für politische Bildung allgemein. Ziel hierbei ist die Entwicklung der prinzipiellen Demokratiefähigkeit junger Menschen, wobei diese als soziale und politische Wesen betrachtet werden, die sich mit öffentlichen Themen auseinandersetzen, was auch politisches wie soziales Handeln (also der Gedanke der Partizipation, der Teilnahme) bedeutet. Sie sollen durch den Unterricht auf ihrem Weg zu mündigen, wertorientierten sowie rational handelnden Staatsbürgerinnen und –bürger begleitet sowie unterstützt werden. Dies beinhaltet u.a. folgende Aspekte:
- Das im Grundgesetz verankerte Menschenbild – v.a. natürlich der Aspekt der Achtung vor der Würde jedes Menschen
- Demokratie
- Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien
- Die Achtung der Menschen- und Bürgerrechte
- Die Ablehnung jeglicher extremistischen Haltung
Vermittelt und v.a. erworben werden sollen u.a. also:
- Demokratiekompetenz, wozu
- Partizipations-, Urteils- und Wertekompetenz gehören.
- Das Kennenlernen politischer Strukturen
- Die Herausforderungen internationaler Politik
- Kenntnisse über die Lebenswelt und ihre Mitgestaltung
- Grundlagen und Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
Die Aufwertung dieses Faches am G9 zeigt sich nicht nur in der Umbenennung, sondern in einer erheblich verbesserten Stundenausstattung, die auch die Möglichkeit bietet, ´Politik und Gesellschaft` in der sog. Qualifikationsphase auch als Leistungsfach zu wählen.
Projekte
Die für zukünftige Berufe so wichtigen sozialen Kompetenzen und notwendigen Fähigkeiten zur Teamarbeit lassen sich nur schwer lehren, sondern müssen gemeinsam in der Gruppe gefordert und gefördert werden.
Neben vielen gruppendynamischen Sozialformen in Unterrichtsphasen und Unterrichtsprojekten finden an unserem Gymnasium vier Projekttage statt.
Nach dem Notenschluss zum Zwischenzeugnis können sich die Schülerinnen und Schüler ganz bewusst zwei Tage auf fächerübergreifende Projekte konzentrieren. Über Themen, die z. B. aus dem Unterricht erwachsen, recherchieren und präsentieren die Schülerinnen und Schüler vorwiegend innerhalb ihrer Jahrgangsstufe.
Am Schuljahresende stehen dann Projekte zu mehr übergeordneten Themen, wie z. B. Umweltschutz an. In diesen arbeiten dann jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler gemeinsam und stellen Ihre Ergebnisse am Schulfest aus.
Schülerbeitrag des P-Seminars „Publicity Management“ zu Projekten und Wettbewerben am LSH
Das Landschulheim Wiesentheid will den Schülern das Berufsleben näherbringen und startet deshalb das Projekt „Praxis in der Schule“ (PiDS).
In diesem Projekt geht es darum, dass das LSH Partner aus der Praxis in die Schule holt,
-
- um den Schulstoff durch Referenteneinsatz mit Praxiserfahrung anzureichern
- um den Schülern durch Praktika Erfahrungen zu ermöglichen
- um eine Seminarpatenschaft zu übernehmen
- um eine Betriebsbesichtigung zu ermöglichen
Schulleitung
Gemeinsam in die Zukunft mit Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Weltoffenheit
Herzlich willkommen am Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
Unsere Schülerinnen und Schüler machen gemeinsam mit uns Lehrkräften und allen Beschäftigten das LSH mit Gymnasium und Internat zu einem besonderen Lernort, der in familiärer Atmosphäre Freude am Lernen und Erleben vermittelt.
Die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen steht bei uns im Mittelpunkt der Förderung und Erziehung. Durch viele Aktivitäten während und außerhalb des Unterrichts erlangen unsere Schülerinnen und Schüler ihre erweiterten Fach-, Handlungs- und Sozialkompetenzen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Naturwissenschaften, dem Umgang mit Technik und digitalen Medien, der politischen sowie sozialen Verantwortung. Kommunikationsfähigkeit vermitteln und fördern wir als Schule mit internationaler Ausrichtung im gemeinsamen Miteinander und im Rahmen unserer Austauschprogramme. Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre Kreativität nicht nur im Unterricht sondern auch in Wettbewerben, Projekten, Unternehmungen, künstlerischen und musikalischen Angeboten sowie handwerklichen Aktionen einbringen und unter fachkundiger Anleitung weiterentwickeln.
Verantwortung für Natur und Umwelt sowie Toleranz und Offenheit im Umgang mit Menschen wird bei uns jeden Tag erlebt und gelebt. Uns ist es wichtig, dass sich alle Mitglieder der Schulfamilie wohlfühlen sowie respektvoll und ehrlich miteinander umgehen. Dieser Ansatz und die besondere familiäre Lernatmosphäre fördern das Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern wie auch der Lehrkräfte. Unterstützt werden unsere Schülerinnen und Schüler bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung von unseren regionalen Partnern.
Das wichtigste Ziel unseres pädagogischen Konzepts ist, sowohl Ihre Kinder, aber auch unsere Schule für die Zukunft bereit zu machen, mehr noch ihre Zukunft selbst zu gestalten.
Gerne kommen Sie für ein persönliches Gespräch auf mich zu.
Achim Höfle, OStD
Schulleitung
Gemeinsam in die Zukunft
Unsere besondere Schule ist so bunt, wie Ihre Kinder einzigartig sind.
Schulleiter
Für Oberstudiendirektor Achim Höfle, der seit 15. Februar 2020 Schulleiter am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) ist, steht ein respektvoller Umgang mit allen Mitgliedern der LSH-Schulfamilie im Vordergrund. Im Februar 1999 wurde er Teil dieser Schulfamilie und unterrichtet die Fächer Mathematik, Physik und Informatik.
Als Schulleiter setzt er sich für alle Projekte und Aktionen der Schule ein.
Der Autor von fachdidaktischen Artikeln und Mitarbeiter von bundesweit und regional geförderten Universitätsprojekten ist seit 2006 der schulische Ansprechpartner für Unternehmen in der Region. Direkt verbunden mit dieser Aufgabe ist eines seiner Herzensprojekte, nämlich „Praxis in der Schule“ (PiDS), das er mitgegründet hat, und dessen engagierter Ansprechpartner er nach wie vor ist. Wie erfolgreich die Betreuung von schulischen Informatikprojekten und das gemeinsame Entwickeln von Schulsoftware für die Verwendung in der Schule sein kann, zeigt unter anderem die schuleigene Kommunikationsplattform lsh.kom und das Oberstufenkurswahlprogramm QWahl bzw. die Weboberfläche QWahlGO.
Achim Höfle ist verheiratet und glücklicher Vater von zwei Jungs.
Telefon 09383 9721-13
E-Mail hoefle@lsh-wiesentheid.de
Studiendirektorin Andrea Willacker ist seit 01.08.2020 stellvertretende Schulleiterin. Im August 1993 holte sie OStD a. D. Georg Endres an das Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid zurück, an dem sie selbst ihr Abitur abgelegt hatte. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik, Physik und Natur und Technik.
Für Andrea Willacker standen schon immer die Belange der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, für sie, deren Eltern sowie das gesamte Personal steht ihre Türe immer offen. Als stellvertretende Schulleiterin möchte sie sich für die weitere Entwicklung ihrer Schule, die ihr persönlich ans Herz gewachsen ist, engagieren.
Als Oberstufenkoordinatorin und Stundenplanerin gestaltet sie seit vielen Jahren in der erweiterten Schulleitung den Schulalltag mit. Mit großem Elan organisiert und begleitet sie Klassenfahrten, baute das Tutorensystem aus und betreut die Profilschüler.
Andrea Willacker ist verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern.
Internatsleiter
Mathias von Borany ist seit September 2017 Teil unserer Internatsschulfamilie und hat an der Universität Bamberg Diplom Pädagogik studiert. Zunächst begann er als Internatserzieher in Vollzeit und übernahm die Gruppenleitung und Studiersaalleitung der Jungen in der Mittelstufe. Im März 2021 wurde er stellvertretender Internatsleiter bis er im September 2021 die Leitung des Internats und des Tagesheims zunächst kommissarisch für ein Jahr übernahm.
Telefon 09383 9721-14
E-Mail borany@lsh-wiesentheid.de
Das Herzstück des Sekretariats am LSH bilden unsere drei Sekretärinnen Irmentrud Reitz, Dorothee Schwab und Silke Pfister. Sie sind unverzichtbare Ansprechpartnerinnen für die ganze Schulfamilie und unterstützen diese in unterschiedlichen Aufgabenbereichen.
Für Eltern und Besucher sind sie die ersten Ansprechpartner am Telefon oder direkt vor Ort und damit ein Aushängeschild der Schule. Für die Schulleitung erledigen sie u.a. Verwaltungsaufgaben und koordinieren organisatorische und administrative Rahmenbedingungen. Für die Schülerinnen und Schüler sind sie die erste Anlaufstelle bei den unterschiedlichsten Angelegenheiten, z.B. im Krankheitsfall oder bei Nach- bzw. Anfragen. Für die Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine große Unterstützung, z.B. bei der Planung von Klassenfahrten oder auch bei administrativen Tätigkeiten.
Kurz gesagt, die Sekretärinnen sind ein unentbehrlicher und sehr wichtiger Teil der Schulfamilie, die alle Beteiligten tatkräftig unterstützen.
Das Sekretariat am LSH erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr unter:
Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
Hans-Zander-Platz 1
97353 Wiesentheid
Telefon: 09383 9721-0
Telefax: 09383 9721-44
E-Mail: sekretariat@lsh-wiesentheid.de
Weitere Ansprechpersonen
Schulberatung
Tel.: 09383/972174
E-Mail: finkel@lsh-wiesentheid.de
Kontakt über das Sekretariat: 09383/97210
Sehr geehrte Eltern,
als Beratungslehrerin stehe ich Ihnen jederzeit in Fragen der Schullaufbahn und bei Schulleistungsproblemen Ihres Kindes zur Verfügung.
Beratung erhalten Sie bzw. Ihr Kind u.a. in folgenden Fragen:
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Arbeitsstrategien / Lernorganisation
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Umgang mit Prüfungsangst
- Persönliche und schulische Krisensituationen
- Probleme mit Mitschülern / Mitschülerinnen
- Gefährdung der Versetzung / (Freiwilliges) Wiederholen des Schuljahres
- Schulwechsel / Schulartwechsel
Schulpsychologin
Das Lernen fördern und die Motivation wecken! Als Schulpsychologin unterstütze ich das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Unterstützung bei Lern- und Leistungsproblemen. Mit einem professionellen Training erarbeite ich mit den Schülerinnen und Schülern individuelle Strategien, um das Lernen effizienter zu machen und den Schulerfolg zu steigern. Lernen soll Spaß machen und im Ergebnis zu guten Noten führen. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das manchmal ganz anders aus. Da will das Gelernte einfach nicht im Gedächtnis bleiben, bei der Grammatik oder in Mathematik ist der Überblick schon lange verloren gegangen, im Aufsatz fehlt die Struktur, die Prüfungsangst vor den Schulaufgaben wird immer größer und das Referat vor der Klasse vortragen zu müssen ist ein Albtraum. Wir lassen unsere Schülerinnen und Schüler in solchen und anderen Krisensituation nicht alleine! Als Schulpsychologin biete ich am Steigerwald-Landschulheim ein vielfältiges Angebot zur Unterstützung und Förderung an. Die individuelle Entwicklung von Lernkonzepten, Strategien zur Überwindung von Prüfungsangst, Übungen bei Schreibblockaden im Aufsatz oder bei Problemen mit der Rechtschreibung sind ein Ausschnitt meiner Arbeit. Das schulpsychologische Angebot steht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften offen. Es ist kostenfrei, freiwillig und vertraulich.
Barbara Pfeuffer
Dipl.-Psychologin
Arbeitsschwerpunkt
Pädagogische Psychologie
Terminvereinbarung
Telefon: 09383 9721 -73 (Donnerstag 10.30 – 11.15 Uhr)
E-Mail: pfeuffer@lsh-wiesentheid.de
Oberstufenkoordinatoren
Petra Wirth, StDin
E-Mail wirth@lsh-wiesentheid.de
Jutta Köhler
E-Mail koehler@lsh-wiesentheid.de
Telefon 09383/9721-52
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
Kontaktlehrer P-Klassen
Andrea Willacker, StDin
E-Mail willacker@lsh-wiesentheid.de
Eva Burkard, OStRin
E-Mail burkard@lsh-wiesentheid.de
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
Kontaktlehrer Praktikum
German Bertele, OStR
E-Mail bertele@lsh-wiesentheid.de
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
Weitere Informationen zum Praktikum der 9. und 10. Jahrgangsstufe erhalten Sie hier.
Kontaktlehrerin Lernförderung
Christine Gumann, OStRin
E-Mail gumann@lsh-wiesentheid.de
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
Kontaktlehrerin individuelle Lernzeitverkürzung
E-Mail bergmann@lsh-wiesentheid.de
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
MINT-Verantwortlicher
Christian Schwerdtfeger, Lass
E-Mail schwerdtfeger@lsh-wiesentheid.de
MINT-TEAM
Angi Ruh, StDin
E-Mail ruh@lsh-wiesentheid.de
Julia Somorowsky, StRin
E-Mail somorowsky@lsh-wiesentheid.de
Ansgar Freking, StD
E-Mail freking@lsh-wiesentheid.de
Ralf Förster , OStR
E-Mail foerster@lsh-wiesentheid.de
Achim Höfle, OStD
E-Mail hoefle@lsh-wiesentheid.de
Vertrauenslehrer
Eva Burkard, OStRin
E-Mail burkard@lsh-wiesentheid.de
Christian Schwerdtfeger, StR
E-Mail schwerdtfeger@lsh-wiesentheid.de
Pfarrer Martin Fromm bietet allen Schülerinnen und Schüler und allen weiteren Mitglieder der Schulfamilie einen persönlichen Gesprächstermin an.
Gesprächszeiten können individuell vereinbart werden.
Qualifikationsphase / Oberstufe
Hier informieren wir über die gymnasiale Oberstufe im G8 und G9. Sie erhalten Hinweise von der Kurswahl in der 10. Jahrgangsstufe bis zum Ablegen der Abiturprüfung in der 12. Jahrgangsstufe (G8) und 13. Jahrgangsstufe (G9). Unter „unsere Qualifikationsstufe“ stellen wir die fachlichen und pädagogischen Schwerpunkte unserer Oberstufe vor. Als Ansprechpartner stehen Ihnen insbesondere StDin Petra Wirth und OStRin Jutta Köhler zur Verfügung .
Es liegt uns am Herzen, die individuellen Stärken jeder Schülerin und jedes Schülers zu fördern bzw. eventuelle Defizite zu beheben und damit zu dem bestmöglichen Erfolg im Abitur zu verhelfen. Unsere Oberstufe zeichnet sich aus durch
- Vielfalt in der Fächerwahl und kleine Kurse in den Kernfächern
- Individuelle Förderkurse (z.B. für die Abiturfächer Mathematik und Deutsch)
- Deutschförderkurse für Nichtmuttersprachler
- ein breites Angebot zur Berufsorientierung
- Karriere-Tag und Huckepack-Tag, bei denen viele Ehemalige bei der Berufs- und Studiumswahl persönlich und unterstützend informieren
- Exkursionen, Studien- und Berlinfahrt
Kurzinformation zur PuLSt am LSH 2024/26
PuLSt für Homepage
Fotostrecken
Beiträge
Oberstufenkoordinatoren
Petra Wirth, StDin
E-Mail wirth@lsh-wiesentheid.de
Sprechstunde Dienstag 2. Std. und 1. Pause: 08.40 bis 09.45Uhr
Jutta Köhler
E-Mail koehler@lsh-wiesentheid.de
Sprechstunde Dienstag 1. Pause und 3. Std: 09.25 bis 10.30Uhr
Telefon 09383/9721-52
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0
Profil-Klasse
Unsere Profilklasse (P-Klasse) stellt ein besonderes pädagogisches Konzept der 11. Jahrgangsstufe des Naturwissenschaftlich-technologischen oder Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid dar. Sie ist speziell für Schülerinnen und Schüler mit gutem mittlerem Schulabschluss eingerichtet. Voraussetzung für einen Eintritt in die P-Klasse ist ein mittlerer Schulabschluss. Je nach Notendurchschnitt muss eine Aufnahmeprüfung absolviert werden, bei einem Notendurchschnitt bis 1,5 entfällt diese.
Regelungen zur zweiten Fremdsprache
- Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe IIIa der Realschule mit 4 Jahren Französischunterricht erhalten in der P-Klasse 3 Wochenstunden weiterführenden Französischunterricht. In der Qualifikationsstufe kann eine Fremdsprache (Englisch oder Französisch) abgewählt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit Französisch beim Eintritt in die P-Klasse durch eine sogenannte spätbeginnende Fremdsprache (am LSH mit 4 Wochenstunden Spanisch) zu ersetzen.
- Schülerinnen und Schüler ohne Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache beginnen mit 4 Wochenstunden Unterricht + 2 Wochenstunden Intensivierung in einer spätbeginnenden Fremdsprache (am LSH Spanisch). Diese Fremdsprache wird in den Jahrgangsstufen 12 und 13 jeweils mit 3 Wochenstunden weiter fortgeführt.
Vorteile der P-Klasse
- Die Profilschülerinnen und Schüler besuchen die elfte Jahrgangsstufe gemeinsam mit Gymnasiasten in einer Klasse, das heißt es gibt in der Regel keine separate Einführungsklasse.
- Es steht das naturwissenschaftlich-technologische und das sozialwissenschaftliche Gymnasium als Ausbildungsrichtung zur Auswahl.
- Die P-Klasse ermöglicht durch den direkten Einstieg in die Oberstufe (Jahrgangsstufe 11) und eine gezielte Förderung den anschließenden Eintritt in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12/13).
- Persönliche betreuende Lehrkraft
- Individuelle Förderung durch Intensivierungsunterricht oder Einzelstunden für die Profilschüler
- Eine weitere Unterstützung ist durch den Besuch des Tagesheims möglich, da dort auch zusätzliche qualifizierte Hilfe durch Lehrkräfte in allen Kernfächern angeboten wird.
Anmeldeverfahren
- Anmeldung: Schülerinnen und Schüler, die sich in der Abschlussklasse befinden und am Besuch unserer P-Klasse interessiert sind, melden sich nach Ausgabe der Zwischenzeugnisse mit einem speziellen Formular an unserem Gymnasium an.
- Aufnahmebedingung: Ein pädagogisches Gutachten oder ein bestimmter Notenschnitt ist nicht erforderlich!
- Kennenlerntag: Zum Kennenlerntag im Juli bringst du dein Abschlusszeugnis mit. Du lernst die Schule und weitere Profilschülerinnen und -schüler kennen. Soweit erforderlich führen wir an diesem Tag die vorgeschriebenen Aufnahmeprüfungen durch.
Der Kennenlerntag endet mit der Zusage (ggfs. Absage) über die Aufnahme.
Ansprechpartnerinnen für die Schülerinnen und Schüler der P-Klasse sind Mittelstufenkoordinatorin OStRin Eva Burkard und die Lehrkraft StRin Henriette Brand. Zu speziellen Fragen zur Qualifikationsstufe stehen die beiden Oberstufenkoordinatorinnen StDin Petra Wirth und StDin Andrea Willacker zur Verfügung. Ihre Anliegen können Sie unter der Telefonnummer 09383-97210 (Sekretariat) oder unter burkard@lsh-wiesentheid.de, brand@lsh-wiesentheid.de, wirth@lsh-wiesentheid.de und willacker@lsh-wiesentheid.de an uns richten.
Schülermitververantwortung – SMV
Die SMV (Schülermitverantwortung) hat viele Aufgaben. Einerseits vertritt sie die Belange der Schülerschaft gegenüber der Schulleitung, andererseits versucht Sie den Schulalltag zu verschönern. Unsere Schülersprecher haben sich zum Ziel gesetzt, ein verlässlicher und vertrauensvoller Partner für alle Mitglieder der Schule zu sein.
Unsere Schülervertreterinnen und Schülervertreter für das aktuelle Schuljahr sind:
1. Schülersprecher: Joschua Rippel 11b
2. Schülersprecherin: Tabea Kleinlein, Q12
3. Schülersprecher: Arby Kreß, Q11
Stellvertretung: Maja Hoffart und Arian Munir
Mittelstufensprecherinnen: Lenja Gerholz und Lilly Wichmann
Unterstufensprecherinnen und Unterstufensprecher: Jakob Warta und Ilvy Gröpl
Unsere aktuellen Verbindungslehrkräfte sind:
Eva Burkard und Christian Schwerdtfeger
Wahl der Schülersprecher und Verbindungslehrer 2020
Fotostrecken
Elternbeirat
Gemeinsam mit der Unterstützung des Elternbeirats gelingt es uns, dass sich die Kinder unserer Schülereltern wohlfühlen. Viele Projekte und Veranstaltungen wären ohne die tatkräftige Hilfe der Elternbeiräte und der Eltern überhaupt nicht möglich. Die viele Ideen aus der Elternschaft führen zu einer Weiterentwicklung unserer Schule und gestalten so die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler mit.
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern gegenüber der Schulleitung. Er wird alle zwei Jahre gewählt und besteht an unserer Schule aus 10 Mitgliedern. In einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften werden Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern eingebracht und Kritikpunkte offen besprochen.
Bei schulischen Veranstaltungen stellt der Elternbeirat seine Arbeit vor und er hilft bei besonderen Anlässen wie dem ersten Schultag, dem Frühlingsball und dem Schulfest.
Es gibt auch Aufgaben, die in den Schulordnungen geregelt sind, wie die Zusammenstellung der Schülerfahrten, die Durchführung von Veranstaltungen, die die Zusammenarbeit von Schule und Erziehungsberechtigten betreffen oder die Festlegung eines freien Tages.
Am LSH pflegt der Elternbeirat bei regelmäßigen Sitzungen einen offen-konstruktiven Austausch mit der Schulleitung. Dabei werden sowohl organisatorische Fragen besprochen, als auch kritische Punkte zur Sprache gebracht.
Alle Mitglieder des Elternbeirats sind offen für Anregungen, Wünsche und Kritik. Kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu!
Mitglieder im Schuljahr 2023/2024 sind Marion Elflein, Irene Götz, Katharina Henger, Andreas Liebald, Matthias Roth , Bettina Schicker, René Schlehr, Anastasia Schneider, Kristina Schneider, Annemarie Sehne und Jürgen Weber.
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler einer Schule. Er wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind (Art. 65/1 BayEUG).
Förderverein
Schul- und Förderverein des Steigerwald-Landschulheimes Wiesentheid e.V.
Der Schul- und Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Förderung und Unterstützung des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, die Verbesserung der Bedingungen im Unterricht und im Internat sowie die Hilfe für bedürftige Schüler zur Aufgabe gemacht hat. Hierzu gehören auch die Organisation und Kofinanzierung des Gastschulaufenthaltes von Schülerinnen und Schülern der tschechischen Partnerschule, dem Gymnazium F. X. Saldy, im nordböhmischen Liberec/Reichenberg.
Die Arbeit des Schul- und Fördervereins wird durch Spenden ermöglicht. Für diese Spenden werden ab einem Betrag von 50 € Spendenquittungen ausgestellt, die gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden können!
Wenn auch Sie die Ziele und die Arbeit des Schul- und Fördervereins unterstützen wollen, so steht Ihnen folgende Kontoverbindung zur Verfügung:
Schul- und Förderverein des LSH Wiesentheid e. V.
Konto-Nr. 302 646 bei der Sparkasse Wiesentheid (BLZ 790 500 00)
IBAN: DE56 7905 0000 0000 3026 46
BIC: BYLADEM1SWU
Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, Mitglied beim Schul- und Förderverein zu werden – die Satzung des Vereins sowie einen Aufnahmeantrag finden Sie unten auf dieser Seite!
Die aktuelle Vorstandschaft des Vereins sieht wie folgt aus:
- 1. Vorsitzender: Wolf-Dieter Gutsch (Wiesentheid)
- 2. Vorsitzende: Margarita Schraut (Wiesentheid)
- Kassier: Markus Henneberger (Wiesentheid)
- Schriftführer: Steffen Löchner (Wiesentheid)
- Kassenprüfer: Volker Zink (komm.) (Wiesentheid) und Elmar Halbritter (Wiesentheid)
PiDS – Praxis in der Schule
Das Gymnasium Landschulheim Wiesentheid will den Schülerinnen und Schülern das Berufsleben näher bringen und startet deshalb das Projekt „Praxis in der Schule“ (PiDS). In diesem Projekt geht es darum, dass das LSH Partner aus der Praxis in die Schule holt,
- um den Schulstoff durch Referenteneinsatz mit Praxiserfahrung anzureichern
- um den Schülern durch Praktika Erfahrungen zu ermöglichen
- um eine Seminarpatenschaft zu übernehmen
- um eine Betriebsbesichtigung zu ermöglichen
Referenteneinsatz:
… bedeutet, dass Praktiker Unterrichtsstunden übernehmen und über ein bestimmtes Thema referieren, das zum derzeitigen Unterrichtsstoff passt; ein Rechtsanwalt referiert in dem Fach Wirtschaft und Recht über „Sachmangel“.
Praktikumsplätze:
… bedeutet, dass Sie als Unternehmer Schülern in Ihrem Betrieb einen Einblick ins Berufsleben ermöglichen.
Seminarpatenschaften:
… bedeutet, dass Sie als Praktiker Patenschaften für P-Seminare und W-Seminare übernehmen und Ideen
für die Seminare einbringen können.
Betriebsbesichtigungen:
… bedeutet, dass sie den Klassen einen Einblick in ihr Unternehmen und ihre Arbeit geben können.
Auszeichnungen
Selbstfindung: Was sind meine Stärken?
↓
Informationen: Wie bewerbe ich mich richtig?
↓
Entscheidung und Realisierung: Warum entscheide ich mich für genau diesen Studiengang oder diese Ausbildung?
Die Berufs- und Studienorientierung ist am Gymnasium Wiesentheid ein fester Bestandteil des alltäglichen Unterrichts.
Viele externe Partner aus Wirtschaft, Politik und weiterführenden Bildungseinrichtungen sind regelmäßig an unserer Schule zu Gast. Dabei ist uns die praxisnahe Arbeit besonders wichtig. Damit die Schülerinnen und Schüler aktuelle und echte Eindrücke bekommen und ausgezeichnet auf Berufsleben und Studium vorbereitet werden.
Koordinator für berufliche Orientierung: Christian Schwerdtfeger
Die Fachbereiche
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaft
Technik
bilden am Gymnasium Wiesentheid einen wichtigen Innovationssektor,
der im digitalen Zeitalter eine zentrale Bedeutung einnimmt.
Die umfangreiche Ausstattung der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
zusammen mit dem pädagogischen Einsatz der Fachlehrer garantiert den
nachhaltigen Erwerb unabdingbarer Kompetenzen.
MINT-Beauftragter: Christian Schwerdtfeger
Als „Digitale Schule“ haben wir über einen Kriterienkatalog, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorgenommen und neue Anregungen umgesetzt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von unserer Schule nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Bayern von folgenden Partnern vergeben:
Ansprechpartner: Christian Schwerdtfeger
Systembetreuung: Ansgar Freking
Umweltbildung ist (Über-) Lebensbildung.
Leidenschaftliches Engagement für Natur und Umwelt ist uns ein Herzensanliegen.
Seit neun Jahren in Folge sind wir Umweltschule in Europa:
gelebte Nachhaltigkeit.
Diskriminierung? Ausgrenzung? Intoleranz?
Nicht bei uns.
Seit 2017 sind wir Schule ohne Rassismus | Schule mit Courage:
17 Länder – eine Gemeinschaft.
Augen auf: uns verbindet mehr als uns trennt.
Das Projekt Weltethos ist ein allgemeines ethisches Anliegen mit dem Ziel,
ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen zu schaffen.
Wir nehmen täglich daran teil.
17 Nationen unter einem Dach.
Schule mit internationaler Ausrichtung:
gemeinsames Lernen – alltägliches Zusammenleben in Schule und Internat – mehrsprachige Projekte.
Herzlich willkommen
am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid.
•••
Mathematik ist ein Bestandteil in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens.
Sie ist eine Wissenschaft mit großen Rätseln, schwierigen Problemen, bedeutsamen Entdeckungen und wunderbaren Strukturen,
die von Menschen betrieben wird – Menschen wie wir es sind.
-
Die beachtliche Leistung von Shijie Gao (9b) wurde mit einem hervorragenden 3. Preis ausgezeichnet. mehr …
-
Julian Sehne (Q12) erziehlte 113,75 Punkte und liegt damit im oberen Viertel Deutschlands. Die durchschnittliche Punktzahl bundesweit lag bei 83,6 Punkten. mehr …
-
Linus Wagner (5b) erreichte mit 103,75 Punkten die höchste Punktzahl in der 5. Jahrgangsstufe und zählt zu den 17% der Besten in Deutschland. Lily Wagner (5a) erreichte mit 87,5 Punkten ein weit über dem Durchschnitt liegenden sehr gutem Ergebnis. mehr …
-
Melissa Heisig und Sarah Fernes aus der Klasse 8a lösten mit mathematischem Geschick, Ausprobieren, Tüfteln und viel Ausdauer die Wichtelprobleme des Kalender.
-
Die Oberstufenschüler Jinjie Yang, Zhao Xu und Zixuan Chen haben an der 2. Runde teilgenommen. In einer 240minütigen Klausur ohne Taschenrechner oder Formelsammlung bewältigten sie die anspruchsvollen Aufgaben. Jinjii und Zehao erhielten eine Anerkennung, Zixuan erarbeitete sich einen 3. Preis.
-
Niklas Löcher aus der Klasse 6a gewinnt bei der Mathematik-Olympiade einen hervorragenden 1. Preis.
-
Die Arbeit der Oberstufenschülerin Victoria Mazurova durchlief das mehrstufige Korrekturverfahren mit den sehr strengen Beurteilungskriterien. Die Kommission würdigte die erbrachte Leistung mit einer Anerkennung. Victoria gehört damit zu den besten sechs jungen Frauen aus Bayern!
-
Das beste Ergebnis unserer Schule erzielte Julius Kober aus der Klasse 6a. Mit 110,00 Punkten erhielt er nicht nur einen 1. Preis, sondern ergatterte auch das Känguru-T-Shirt mit 22 richtigen Antworten hintereinander.
-
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a nahmen mit Begeisterung am Wettbewerb teil.
-
Der Oberstufenschüler Zixuan Chen erreichte mit 107,50 Punkten einen 3. Preis.
-
Die Schülerinnen und Schüler Paul Reen, Sebastian Koch, Tim Krönert, Johanna De Mey, Tobias Butterhof, Mia-Sophie Kleinaus der Klasse 5c öffneten ab dem 1. Dezember täglich ein digitales Türchen des Kalenders.
https://lsh-wiesentheid.de/mathe-im-advent/
Forscher bilden das Fundament für eine nachhaltige Zukunft
Neugierde, Forschergeist und Spaß am Experimentieren ?
Wir fördern junge Talente schon ab der 5. Klasse und motivieren sie an nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen.
• Profilstunde Physik 9a – Marie zeigt Initiative:
Als eigenständiges kreatives Projekt zum Thema Atom- und Kernphysik hatten Schüler(innen) der Klasse 9a sich überlegt, die Orbitale eines Atoms anschaulich darzustellen. Aufgrund der Schulschließungen im März stand das Projekt still und konnte im Unterricht nicht fortgesetzt werden.
Marie Göpfert zeigt Initiative und beendet die gemeinsam begonnene Arbeit zu Hause. Aufgrund der sehr gut strukturierten Vorarbeit des Teams in der Unterrichtsphase fiel es Marie nicht schwer, die gemeinsam entwickelten Ideen umzusetzen. Mit ihrer Mitschülerin Emma Hartmann hatte sie das Projekt hervorragend geleitet und bereits Verantwortung gezeigt. Nun war es für sie eine Selbstverständlichkeit, die praktische Arbeit zu beenden. Die dreidimensionalen Modelle dienen als Anschauungsobjekte und können im Unterricht eingesetzt werden. Marie weist mit einem Schmunzeln darauf hin, dass in einem der Modelle die Buchstaben LSH integriert wurden.
A. Ruh
• Experimente Antworten:
• Superpreis:
• Internationale Chemie Olympiade (IChO)
• Chemiewettbewerb DECHEMAX
Philipp Kriegbaum, Christian Mix und Jonas Schellhorn aus der 10. Jahrgangsstufe haben bei einem Wettbewerb der DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) teilgenommen. Bei dieser renommierten Veranstaltung hatte Philipp schon 2-mal teilgenommen. Diesmal gelang dem Team aber der große Wurf: Sie konnten sich über die 2. Runde hinaus qualifizieren und wurden schließlich von einer Jury bundesweit als drittbestes Team von ca. 1000 Teilnehmern ausgewählt.
• Sonderpreis Umwelttechnik am Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
Über den Sonderpreis „Umwelttechnik“ beim Regionalwettbewerb Unterfranken „Jugend forscht“ durften sich dieses Jonas Schellhorn (16) Jahr und Tobias Rückel (16) vom Landschulheim Wiesentheid freuen.
Sie beeindruckten die Jury mit Ihrem Projekt „Effizienter Bienenstock“. Die Schüler entwickelten ein Testsystem, um verschiedene Baumaterialen für einen Bienenstock bezüglich der Energiebilanz zu messen. Ziel war es, den Kälte- und damit verbundenen Energieverlust im Winter zu reduzieren und den Bienenvölkern das Überleben mit verbesserten praxistauglichen Systemen zu sichern.
(Foto Ralf Förster):
Tobias Rückel (links) und Jonas Schellhorn (rechts) bei der Preisverleihung am 27.02.2015 im Industrie Center Obernburg bei Aschaffenburg.
Unser Gymnasium ist Stützpunktschule in der Sportart Basketball.
Sie kooperiert mit dem örtlichen Sportverein TSV / DJK Wiesentheid und verfügt derzeit
über eine U14 Jungen-, eine U14 Mädchen– und eine U16 Jungenmannschaft.