Informationen für die Qualifikationsstufe der 11. und 12. Jahrgangsstufe, sowie für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen.
Informationen zum Ablauf Abitur 2021
Für die Abiturprüfungen 2021 gilt voraussichtlich folgender Terminplan:
Schriftliche Prüfungen
12. Mai: Deutsch
18. Mai: Mathematik
21. Mai: 3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch)
Kolloquiumsprüfungen
Erste Prüfungswoche: Montag, 07. Juni mit Freitag, 11. Juni 2021
Zweite Prüfungswoche: Montag, 14. Juni mit Freitag 18. Juni 2021
Die mündlichen Zusatzprüfungen sind bis Freitag, 25. Juni abzuschließen.
Aufgrund der Pandemie können Veränderungen im Ablauf der Abiturprüfung notwendig werden. Alle wichtigen Informationen erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten im Falle einer Schulschließung über XINiS.
Achim Höfle (Schulleiter) und Andrea Willacker (Oberstufenkoordinatorin)
Nächste Termine
Es gibt derzeit keine bevorstehenden veranstaltungen.
Wichtige Termine
Vordrucke
SeminarWahl-Vordruck-2021-DINA5
SeminarWahl-Vordruck-2021-DINA5
Seminarthemen
Vordrucke
SeminarWahl-Vordruck-2021-DINA5
SeminarWahl-Vordruck-2021-DINA5
Seminarthemen
-
Ziel des P-Seminars ist die Erstellung und Gestaltung eines Guides für Jugendliche, die als Touristen nach Würzburg kommen und die „hidden spots“ der Stadt kennenlernen wollen, also nicht nur die typischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Orte, die Würzburger Jugendliche selbst gerne besuchen.
-
Die Aufgabe des P-Seminars Musiktheater soll es sein, die Arbeit des Wahlfachgruppe Musiktheater zu begleiten und die Aufführungen vorzubereiten. Dazu kann man sich bei Kostümen, Bühnenbild, Schauspielern, Texten, Einstudieren, Werbung, Sponsoring bis hin zum Catering einbringen.
-
Teilaspekte hier sind die Suche und Akquise nach geeigneten Solo-Künstlern und/oder Gruppen, die Erstellung eines Rahmenkonzeptes, eines Programms, die Organisation des Konzertes (aus rechtlichen Gründen auf Spendenbasis bei freiem Eintritt) und die Auswahl der Spendenbegünstigten.
-
Die Entstehung eines Rock/Popsongs von der Komposition/Textdichtung (Songwriting) bis zum eigenen Einspielen, Aufnehmen und Abmischen wird am Beispiel einer eigenen Produktion nachvollzogen. Angesprochen sind Musiker, Sänger, lyrisch begabte Dichter, angehende Tonmeister und Graphiker.
-
Ziel des Seminars ist es, Informationen zu recherchieren und für einen Internetauftritt aufzubereiten. Denkbar wäre die Beschreibung eines Wanderweges „Rund um die Zisterze“.
-
Ziel des P-Seminars ist es, einen Bewerbungsworkshop für die 9. Klassen zu erstellen. Die Ausgestaltung des Workshops übernehmen die Teilnehmer. Die Seminarteilnehmer erhalten dadurch für sich selbst einen wesentlich tieferen Einblick in den Bewerbungsvorgang.
-
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen des P-Seminars „Medienscouts“ vertieft mit Chancen und vor allem Risiken moderner Medien auseinander.
-
Das Schulgelände bietet unterschiedlich genutzte Bereiche. Viele Ecken warten nur darauf, wieder abwechslungsreicher, vielfältiger gestaltet zu werden. Hier sind Ideen gefragt.
-
Schülerinnen und Schüler erarbeiten und organisieren Bewegungsangebote für das LSH, z.B. Sportangebote für das Tagesheim, besondere Sportstunden, Rückenübungen für das Klassenzimmer, usw.
-
In diesem W-Seminar geht es sowohl um die Geschichte von Fernsehserien aus englischsprachigen Ländern, wie den USA und England, als auch um ihre unterschiedlichen Genres, Themen und Adressaten.
-
Macht Euch mit mir auf die Reise in ein aufregendes Kapitel antiker Geschichte, mit oder ohne Studienfahrt an den Golf von Neapel! Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich!
-
„Soli Deo Gloria“, beschäftigt sich mit der Geschichte der Hauptorgel der Zistzerze Ebrach. Sie ist – neben kleineren Orgeln – das Hauptinstrument der Basilika und wurde maßgeblich von dem Würzburger Hoforgelbauer Johann Philipp Seuffert gestaltet.
-
Herausforderungen und Chancen der Entwicklung im ländlichen Raum – aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung an selbstgewählten Dörfern und Regionen stehen praxisnah im Zentrum des W-Seminars.
-
Wissenschaftliches Arbeiten verlangt nach Fakten, Logik und Überprüfbarkeit. Glaube ist hingegen eine eher gefühlsmäßige nicht von Fakten und Beweisen bestimmte Überzeugung. Stellen also Religion und Wissenschaft, sowie Glaube und Vernunft nicht zwangsläufig einen Widerspruch dar?
-
Mathematik könnte so spannend sein, wenn da nicht die langen, aufwendigen Rechnungen wären. Wer gerne mathematische Lösungsstrategien anwenden würde, aber keine Lust auf langwieriges Umformen und Auflösen hat, ist in diesem Seminar richtig.
-
Heilpflanzen wurden schon seit der Jungsteinzeit von Menschen als Pharmakon genutzt. Ihre medizinische Verwendung und ihr Anbau wurde bereits in vielen Texten des Altertums beschrieben. Ein praktischer Teil ist Bestandteil der Seminararbeit. Die Belegung von Chemie in Q11 wird ausdrücklich empfohlen !!!
Wichtige Termine
Vordrucke
Seminarthemen
Vordrucke
Seminarthemen
Oberstufe Gymnasium Wiesentheid
Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Oberstufenkoordinatoren
Petra Wirth, OStRin
E-Mail wirth@lsh-wiesentheid.de
Sprechstunden: Montag, 1. Std. (7.55 – 8.40 Uhr) und Mittwoch, 4. Std. (10.25 – 11.10 Uhr)
Franz Huber, StD
E-Mail huber@lsh-wiesentheid.de
Sprechstunde: Montag, 3. Std. (9.40 – 10.25 Uhr) und Donnerstag, 3. Std. (9.40 – 10.25 Uhr)
Telefon 09383/9721-52
Kontakt über das Sekretariat: 09383/9721-0