Wenn es nach den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen geht, könnte Ihr Alltag bald so aussehen:
Die Dusche am Morgen ist richtig entspannt. Das Shampoo kommt direkt aus dem Duschkopf (Smart Comfortable Shower). Nach dem Duschen stellen sie fest, dass die Spülmaschine in ihrem Smart-Home über die Nacht automatisch lief, um Kosten zu sparen, weil der Vortag sonnig war und die Speicher voll waren (Home-Intelligence). Zuhause sparen sie sich das Frühstück und konnten in Ruhe ausschlafen, weil sie ein üppiges Frühstücksangebot auf dem Weg zur Arbeit erwartet (Doppel-Lecker). Bevor sie das Haus verlassen, wählen sie die passende Sohle für Ihren Lieblingsschuh. Da es regnen soll, wird es wohl eine mit mehr Profil (Weather Warrior). In der Mittagspause möchten sie etwas Neues versuchen, dass man nicht überall bekommt, vielleicht eine belgische Spezialität (Weltkost). Auf dem Weg dorthin fühlen sie sich sicher, auch wenn sie eine Abkürzung durch Seitengassen nehmen, weil ihr Schuh auch einen GPS-Tracker mit Notruf-Funktion hat (Safety First). Zurück auf der Arbeit schauen sie schon mal, was am Wochenende geboten wird (Event Kalender) und verabreden sich für einen Pub crawl. Besonders gespannt sind sie dabei auf den neuen Spiele-Pub, wo man in kleiner Runde nebenbei Spielekonsolen mieten kann (Ins Kino). Nach der Arbeit haben sie dann Lust auf ein ausgefallenes Essen, dass sie auch mal selbst nachkochen können, weil es die Zutaten direkt im Laden gibt (Sesam Feinkost). Beim anschließenden Schaufensterbummel sehen sie einen schönen Hut. Leider ist es schon spät und der Laden ist geschlossen. Doch die Produkte werden nun auch online vermarktet, um die kleinen regionalen Läden zu erhalten. Also bestellen sie es kurzerhand nach Hause (Nearberg). Wieder Daheim angekommen, erinnern sie sich an den drohenden Besuch der Schwiegereltern. Also noch schnell die Wohnung auf Vordermann bringen, da es morgen nach der Arbeit zu knapp wird. Das Saugen macht sogar Spaß. Anstatt nerviger lauter Geräusche ertönt nämlich ihre Lieblingsmusik aus dem Staubsauger (Vacublue). Dennoch sind sie wegen dem Besuch ziemlich gestresst. Sie greifen aber nicht zur Zigarette, sondern lassen sich von Ihrer KI-gestützten Therapie-App kostengünstig beraten (Mind-Mate) und schlafen am Ende ausgeglichen ein.
Im Wirtschaftsunterricht haben die Schülerinnen und Schüler in einem Projekt ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, ihre eigene Idee zu wählen und sie in einem realistischen Unternehmensszenario zu entwickeln. In Kleingruppen wurden sie dann umgesetzt, wobei verschiedene Aspekte Marketing, Produktion, Standort, Vertrieb und Rechtsform berücksichtigt wurden. Ein wichtiger Aspekt des Projekts war beispielsweise die Finanzierung der Geschäftsidee. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich mit verschiedenen Finanzierungsquellen auseinandersetzen und Strategien entwickeln, um ihre Idee finanziell umsetzbar zu machen. Sie erstellten Budgetpläne und analysierten potenzielle Einnahmequellen.
Das Ergebnis waren ansprechende Präsentationen, digitale Plakate, Auftritte in den sozialen Medien, Flyer, Werbevideos, Websites und sogar Smartphone-Apps.
Text: Christian Schwerdtfeger
Bilder: Christian Schwerdtfeger, Schülerinnen und Schüler der 10ab