Auch im Schuljahr 2024/2025 wurde der Workshop „DEIN Smartphone – DEINE Entscheidung“ für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheims in Wiesentheid angeboten. Die Präventionskampagne der bayerischen Polizei informiert über die Gefahren und Auswirkungen, die mit der Nutzung von Smartphones entstehen.

Polizeioberkommissarin und Präventionsbeauftragte Kerstin Maier von der Polizeiinspektion Kitzingen ging in ihrem Vortrag darauf ein, dass Bilder und Aufnahmen von anderen Personen nur mit deren Erlaubnis veröffentlicht werden dürfen. Ebenso wurden die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren vom Verschicken von verbotenen Kennzeichen und über die Achtung des höchstpersönlichen Lebensbereiches informiert.

Da die meisten Kinder bereits beim Übertritt in die weiterführende Schule ein Smartphone besitzen, konnten diese viele praktische Beispiele zu verschiedenen Apps und Betrugsmaschen beisteuern.

Auch sollten sich die Schülerinnen und Schüler genau überlegen, welche Bilder sie selbst über ihr Smartphone verbreiten. Das gilt auch für das geschriebene Wort. In diesem Zusammenhang wurde auch das Thema Mobbing und Ausgrenzung behandelt, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es ist wichtig, dass für Chatgruppen bestimmte Regeln herrschen und keine Kettenbriefe sowie unpassende Inhalte in Gruppen geteilt werden.

Darüber hinaus wurden die Kinder informiert, was zu tun ist, falls sie selbst unangemessene Nachrichten empfangen, die extremistische oder sexuelle Inhalte zeigen. In diesem Zuge wurden sie auch über die Folgen der Verbreitung, des Erwerb und des Besitzes von kinderpornographischen Schriften informiert.

Zwar sind die Schülerinnen und Schüler unter vierzehn Jahren strafunmündig, eine rechtswidrige Straftat ist jedoch unabhängig davon erfüllt und kann für die Kinder die Einziehung des Smartphones bedeuten.

Nicht nur für Schülerinnen und Schüler gilt deshalb die goldene Regel: „Erst denken, dann versenden!“

Text: Victoria Grund

Bilder: Victoria Grund