Ein besonderes Projekt bringt Leben, Lernen und leckeren Honig am Gymnasium Wiesentheid zusammen. 

Im März war es so weit: Zwei Bienenvölker sind ins SteigerwaldLandschulheim Wiesentheid eingezogen! Seitdem summt und brummt es im Schulgarten – und das aus gutem Grund. Im Wahlkurs „Schulimkerei“ kümmern sich Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Karolina König liebevoll um die neuen geflügelten Bewohner. 

Dabei lernen sie nicht nur, wie ein Bienenstock funktioniert, sondern auch, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt sind. Denn ohne die kleinen Bestäuber gäbe es keine Äpfel, keine Erdbeeren und auch keine Blumenwiesen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen wichtige Aufgaben wie die Schwarmkontrolle, das Pflegen der Beuten und später sogar das Schleudern von Honig. Im Herbst geht es dann darum, die Bienen auf den Winter vorzubereiten – mit Futter und Schutz vor der gefährlichen Varroamilbe. 

Ein großes Dankeschön geht an unsere Unterstützer: Die Raiffeisenbank Mainschleife – Steigerwald eG, die Familienzahnarztpraxis Dr. Felix Aulbach und die Göpfert Maschinen GmbH Wiesentheid – sie alle haben mit ihren Spenden dafür gesorgt, dass dieses großartige Projekt möglich wurde.

Der Wahlkurs „Ökologie“ hat mit tatkräftigem Einsatz und grünem Daumen für mehr Artenvielfalt im Schulgarten gesorgt. Möglich wurde die Pflanzaktion durch eine großzügige Blumenspende der Gärtnerei Blumen Lang in Wiesentheid, welche die bienenfreundlichen Pflanzen zur Verfügung stellte. Ein spannendes Projekt, bei dem alle etwas lernen können – und bei dem am Ende sogar ein Glas selbstgemachter Schulhonig wartet! 

Text: Karolina König 

Bilder: Karolina König