Eine Voraussetzung für die Entwicklung einer Pflanze ist die Bildung von Samen. Doch wie ist ein Samen aufgebaut? Und wozu dienen die einzelnen Bestandteile? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich die 6. Klassen in Biologie. Zunächst wurden die gequollenen Samen von den Schülerinnen und Schülern aufgeschnitten. Dabei werden die biologischen Strukturen sichtbar, die anschließend durch eine detailgetreue Zeichnung festhalten wurde.
(Bilder: Karolina König)
Eine weitere Fragestellung der 6. Klassen in Biologie ist: „Welche Faktoren beeinflussen die Keimung von Samen?“ Dabei finden sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen und gehen gemeinsam den Weg der Erkenntnisgewinnung. Es werden in jeweils sechs Petrischalen Kressesamen gelegt. Anschließend wird durch jeweiliges Weglassen eines Faktors in der Petrischale, wie z.B. Wasser, Erde, Luft usw. herausgefunden, welche Faktoren die Keimung verursachen. Jede Gruppe ist während des Experiments für ihre eigene Petrischale verantwortlich. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengetragen und die Faktoren für die Keimung bestimmt. Die Faktoren Wasser, Luft und Wärme müssen gegeben sein, um einen Samen zum Keimen zu bringen.
Text: Karolina König
(Bilder: Eva Karl)