Einen praxisnahen Einblick in die Welt der Bewerbungen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Rahmen eines eigens organisierten Workshops zur Berufs- und Studienorientierung. Verantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung war das P-Seminar der 11. Klasse, das damit nicht nur wertvolle Inhalte vermittelte, sondern auch selbst Verantwortung übernahm.

Die Neuntklässler durchliefen verschiedene Stationen, in denen typische Situationen eines Bewerbungsprozesses realitätsnah simuliert wurden. Ein besonderer Höhepunkt war dabei der Besuch von Gerlinde Reichert von der Göpfert Maschinen GmbH, die mit den Jugendlichen echte Bewerbungsgespräche übte und individuelles Feedback gab.

Darüber hinaus befassten sich die Teilnehmenden mit der Gestaltung ihrer Bewerbungsunterlagen, trainierten Kurzpräsentationen, um ihre Medienkompetenz unter Beweis zu stellen, und stellten sich spannenden Konstruktionsaufgaben wie dem Bau eines Katapults — eine Übung, die an Assessment-Center angelehnt ist. Auch digitale Eignungstests durften ausprobiert werden. Abgerundet wurde der Tag durch Team-Building-Elemente wie einen blinden Hindernislauf, bei dem präzise Kommunikation gefragt war: Sehende Mitschüler steuerten die „Blinden“ nur per Zuruf durch die Strecke.

Alle Übungen wurden praxisnah mit typischen Anforderungen in Auswahlverfahren verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei wertvolle Rückmeldungen, wie ihr Auftreten auf Personaler wirken kann und worauf es bei einer Bewerbung im Detail ankommt.

Mit ihrem selbstständig konzipierten und durchgeführten Workshop bewies das P-Seminar eindrucksvoll, wie praxisorientiert Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule gestaltet wird — eine gelungene Vorbereitung auf den nächsten Schritt nach der Schulzeit.

Text: Christian Schwerdtfeger

Bilder: Christian Schwerdtfeger und P-Seminar-Bewerbungsworkshop