Kurz vor dem Ende ihres einjährigen Internatsaufenthalts an unserem Gymnasium hatten die beiden tschechischen Gastschülerinnen Barbora Listíková und Barbora Svobodová die Gelegenheit, dem Wiesentheider Bürgermeister Klaus Köhler im Rathaus zu begegnen, sich ihm vorzustellen und über ihre Erfahrungen während des Schuljahres 2023/24 zu berichten.

Seit dem Jahr 1992 unterhält das Wiesentheider Gymnasium partnerschaftliche Beziehungen zum Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec (ehemals Reichenberg) in Nordböhmen. Diese Partnerschule ist augenblicklich das einzige tschechische Gymnasium mit einer “Deutschen Abteilung”, in der die Schülerinnen und Schüler nach der 7. Klasse der Grundschule zunächst ein Schuljahr mit sehr intensivem Deutschunterricht haben. bevor sie dann in den folgenden Jahren in verschiedenen Fächern von deutschen Lehrkräften Fachunterricht in deutscher Sprache haben und schließlich eine Abiturprüfung ablegen, die sowohl in Tschechien als auch in Deutschland anerkannt wird. Neben einem alljährlichen Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit, jeweils für eine Woche, bietet unser Gymnasium seit 1993 alljährlich einem oder auch mehreren Schülerinnen und Schülern der Partnerschule ein Gastschuljahr in Bayern an. Dieses Projekt konnte also im letzten Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiern.

Die Organisation und auch die Kofinanzierung des Gastschuljahres liegt in den Händen des Schul- und Fördervereins des LSH Wiesentheid e. V. – allerdings wird der Aufenthalt seit vielen Jahren in erster Linie durch die EUREGIO EGRENSIS, einem Zusammenschluss verschiedener Kommunen und Landkreise in Nordbayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen, gewährleistet. Die Mittel dafür kommen hauptsächlich sowohl von der Bayerischen Staatskanzlei in München als auch vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag. Für das Gastschuljahr an unserem Gymnasium leisten aber auch die Eltern der Gastschülerinnen und Gastschüler einen erheblichen Eigenbeitrag – ebenso wie der Markt Wiesentheid, örtlich präsente Geldinstitute, namhafte Firmen, sowie einige private Sponsoren.

Mittlerweile sind über 60 Schülerinnen und Schüler vom Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec in den Genuss eines Gastschuljahres in Wiesentheid gekommen. Die beiden diesjährigen Gastschülerinnen Barbora Listíková und Barbora Svobodová sind auf der Liste die Nummern 61 und 62 – für sie war es allerdings eine Herausforderung, nun erstmals wieder in einem Klassenverband die 11. Jahrgangsstufe im neuen G9 zu besuchen.

Über ihre Erfahrungen und ihre Eindrücke berichteten sie kürzlich bei einem Treffen mit dem 1. Bürgermeister des Marktes Wiesentheid, Klaus Köhler. der die beiden Gastschülerinnen bei dieser Gelegenheit näher kennenlernte. Klaus Köhler selbst hat einen großen Teil seiner Kindheit und Jugend in Schweden verbracht, er konnte also deshalb die Schwierigkeiten, sich in ein fremdes Land einzuleben, sehr gut nachvollziehen. Zum Abschied überreichte er den beiden jungen Damen aus Liberec jeweils ein Exemplar der Wiesentheider Chronik mit persönlicher Widmung und wünschte ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Text: Wolf-Dieter Gutsch

Bilder: Jarda Cimrman