Der zweite Tag der Studienfahrt der Q11 begann nach dem Frühstück mit einer Führung durch das Wiener Rathaus. Eine Mitarbeiterin der Stadt zeigte uns den Sitzungssaal und umriss die geschichtlichen Ereignisse in Wien der letzten 150 Jahre und die Rolle des Rathauses dabei, das heute als Tagungsort sowohl für das Landesparlament als auch für die Wiener Kommunalpolitiker dient. Außerdem erzählte sie von den bunten Veranstaltungen, die im prunkvollen Rathaussaal stattfinden, den wir ebenfalls besichtigten. Ein Highlight war der Paternoster des Rathauses. Diese sind in Deutschland kaum mehr zu finden, deswegen war es ein besonderes Erlebnis für uns, damit zu fahren.

Anschließend bekamen wir eine Stadtführung von Christian, der uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt zeigte, wie das Parlament, den Volksgarten und die Ringstraße und währenddessen interessante Geschichten über Maria Theresia, Sisi und die Entstehung der Bauwerke erzählte. Er hatte auch eine Stadtrallye dabei, bei der wir in Gruppen kleine Rätsel lösten, um zum nächsten Treffpunkt zu finden.

Mittags hatten wir die freie Wahl, in einer Gruppe mit den Lehrkräften zum berühmten Wiener Naschmarkt zu gehen, um uns dort bei einem der Stände ein Mittagessen zu holen, oder uns die freie Zeit selbst zu vertreiben. Am Naschmarkt sind – entgegen einiger Erwartungen – nicht nur Süßigkeiten geboten, sondern auch Spezialitäten aus aller Welt (Herr Godron war vor allem von den Falafeln begeistert).

Auf dem Nachmittagsprogramm, das die Planungsgruppe der Q11 für Wien selbst ausgearbeitet hatte, stand der Besuch zweier bedeutender Wiener Museen. Eine Gruppe ging mit Herrn Godron in das Naturhistorische Museum, die andere mit Frau Englert in das gegenüberliegende Kunsthistorische Museum.

Danach stand es uns frei, noch das jeweils andere Museum zu besuchen oder zurück zum Hotel oder in die Innenstadt zu fahren und die freie Zeit in der großen, fremden Stadt zu genießen.

Text: Lenia Happel

Bilder: Lena-Sophie Burlein