Der zweite Berufs- und Studienorientierungstag für die 12. Jahrgangsstufe bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. In verschiedenen Workshops konnten sie nicht nur mehr über sich selbst, sondern auch über die Anforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt erfahren.

Es wurden Studieneignungstests und Persönlichkeitstests durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in ihre individuellen Stärken und Interessen gaben. Diese Tests halfen, ein klareres Bild davon zu gewinnen, welche Studien- oder Berufsfelder besonders gut zu ihren Fähigkeiten und Vorlieben passen könnten beziehungsweise welche Voraussetzungen man für manche Studiengänge erfüllen muss.

Im Workshop zu den Anforderungen der modernen Arbeitswelt erfuhren die Teilnehmenden, welche Kompetenzen und Eigenschaften in einer sich wandelnden Berufswelt zunehmend gefragt sind – Von Flexibilität und Teamfähigkeit bis hin zu digitalem Know-how.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Work-Life-Balance. Es wurde aufgezeigt, wie entscheidend eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben für langfristigen Erfolg und Zufriedenheit ist. Die Schülerinnen und Schüler erhielten praktische Tipps, wie sie sich realistische Ziele setzen und Überlastung vermeiden können.

Außerdem wurden die „Wege nach dem Abitur“ durch unsere Berufsberaterin Frau Ziegler von der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt. Dabei ging es neben Bewerbungsfristen auch um die vielen Möglichkeiten, die unseren zukünftigen Absolventinnen und Absolventen zur Verfügung stehen.

Mit einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis hat der Berufs- und Studienorientierungstag den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Impulse für ihre Zukunftsplanung gegeben, sondern auch das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Wünsche geschärft. Ein Tag, der sicher viele nachhaltige Eindrücke hinterlassen hat.

Text: Christian Schwerdtfeger

Bilder: Celine Jänsch und Victoria Grund